Am 21.01. 2012 besuchten Mitglieder unseres Vereins die
    Christoph-Kolumbus Grundschule am Tag der offenen Tür, um sich
    einen ersten Überblick zu den von den Schülern gebauten Schiffen
    für das Badefest in Sandow zu verschaffen. 
    Damit nahm unser „Schiffbauprogramm“ mit der Arbeitsgemeinschaft
    „Kreatives Werken“ seinen Anfang. Wir hatten den Schülern zu
    unserer Jahresabschlussfeier ja versprochen, ihnen beim Bau eines
    „großen Schiffes“ zu helfen.
  
  
    Die Schüler hatten beim Bau ihrer Schiffe schon gute Arbeit
    geleistet und viel Einfallsreichtum und Geschick bewiesen.
    Gemeinsam überlegten wir, welche Form das neue Schiff haben
    sollte. Die drei bereits vorhandene Schiffe sollten den
    Grundstock für ein großes Schiff bilden. 
    Es stellte sich unter anderem die Frage, welche und wie viele
    Schwimmkörper benötigt werden. Masten, Segel und Reling
    wollten auch durchdacht sein.
  
  
    Nach diesen ersten Gedanken besuchten wir die Werkstatt der 
    Arbeitsgemeinschaft. Dort begrüßte uns Herrn Bogacz.
    Er zeigte uns die Werkstatt und die Möglichkeiten, die zum bauen
    und basteln vorhanden sind. Die Schüler zeigten uns ihre selbst 
    angefertigten Exponate und berichteten über ihre Arbeit in der AG.
    In einem kleinen Film konnten wir dann die Entstehung der Schiffe
    mitverfolgen und uns einen Einblick in ihre „Seetüchtigkeit“ 
    beim letzten Badefest verschaffen.
  
  
    Am 09.02. 2012 trafen wir uns mit Freunden und Herrn Bogacz zur
    ersten gemeinsamen Beratung. Wir überlegten, wie die Schiffe der
    Schüler zu einem großen „spreetüchtigen“ Schiff zusammengebaut
    werden können.
    Das Hauptaugenmerk galt der Verteilung und der Befestigung der
    Schwimmkörper. Je mehr wir überlegten, um so mehr Probleme
    türmten sich vor uns auf. Es gab unendlich viele Details und
    Eigenheiten beim Bau zu berücksichtigen. Zum Glück haben wir ja
    viele Bücher und Zeichnungen in unseren Vereinsräumen.
    Ob uns dabei die Konstruktionsunterlagen eines Flugzeugträgers
    die richtige Hilfe sind?
  
    Wir beschlossen, die Schiffskörper abzuholen und die
    Grundkonstruktion fertig zu bauen. Alle anderen Arbeiten werden
    dann gemeinsam mit den Schülern erledigt. Takelage, Segel, Reling,
    Steuerrad, Positionslichter, Anker und, und, und.
    Das wir dabei viel Hilfe und Unterstützung benötigen ist allen
    klar. Wir wollen Anfang März einen gemeinsamen Auftritt mit dem
    Schulförderverein der Kolumbus Grundschule und dem Bürgerverein
    Sandow im Rahmen der Sendereihe „Helden wie ihr“ bei Radio
    Cottbus 94,5 nutzen, um unser gemeinsames Projekt vorzustellen.
  
  
     Der „Schiffbau beginnt"  
    Am 27.03. begann der praktische Teil unseres Projekt „Schiffbau“.
    Die drei einzelnen „Schiffskörper“ wurden in unsere Werft gebracht.
    Wir fingen mit Einbau und der Justierung der Schwimmkörper an. 
    Diese werden mit entsprechend geschnittenen und gebogenen 
    Bandeisen befestigt. Damit es fest und sicher hält, werden die
    Eisen präzise ausgerichtet und gespannt.
  
  
    Die Leisten des Holzrahmens werden mit Eckwinkeln befestigt.
    Als alles zusammengebaut ist, sind die Schwimmkörper zu einem
    ersten Test bereit.
  
  
     Der Schwimmtest  
    Ein erster praktischer Versuch um die Schwimm– und Tragfähigkeit
    zu testen, findet am Madlower Badesee statt. 
    Die Schwimmkörper werden zusammengesetzten und zu Wasser gebracht.
  
  
    Der Stabilitätstest beweist es, die Schwimmkörper liegen gut
    und sicher im Wasser. 
     Schwimmtest bestanden!  
    "Man bloot gaud, dat de Jung 
    n´Pullmütz upharr --- ans harr 
    hei sick n´Dod orrer annere 
    swoore Krankheiden hoolt."
  
  Jetzt folgt die Komplettierung des Schiffes. Die Einzelteile werden zusammengefügt, die Masten werden gesetzt und die Seitenplanken werden angebracht. Auch die Takelage gehört dazu.
  Nachdem alles passt, wird das Schiff wieder zerlegt und die Einzelteile zur Patenschule gebracht. Dort wird es von den Schülern, natürlich mit Unterstützung, wieder zusammengebaut.
  
    Nachdem der Werftchef eine letzte Kontrolle gemacht hat, können
    die Schüler und Lehrer IHR Schiff in beschlag nehmen.
    Bei den neuen Eignern sieht man zufriedene Gesichter und auch
    wir sind stolz auf unseren Schiffbau!
    Jetzt fehlen nur noch auf die Segel.
  
  
     Die Segel werden genäht.  
    Für die Segel muß mal wieder Maß genommen werden. Es muß
    genau angezeichnet, zugeschnitten und vernäht werden. 
    Für die Stabilität braucht es Verstärkungen und für eine
    ordentliche Befestigungs gehören Bänder dazu.
  
Copyright © 2014 Freunde der Seefahrt Cottbus e.V. All Rights Reserved.